health@training

Didaktik in der Pflege

Man kann nicht gelernt werden

Selbstorganisiertes Lernen, kurz SOL, wird in der Pflegeausbildung zum zentralen Ausbildungsfaktor. Damit die Pflegefachkräfte von morgen selbstbestimmt und eigenverantwortlich arbeiten können, müssen sie so auch lernen. Wie das in der Praxis aussieht, können Sie in unserem Artikel lesen.

Mehr Infos

Alterssimulation

Instrument für den Perspektivwechsel

Wenn Chefs sich auf den Demografiewandel vorbereiten möchten, ist vor allem bei körperlichen Tätigkeiten die Nutzung von Alterssimulationsanzügen sinnvoll. Damit können sich jüngere Mitarbeiter besser vorstellen, wie es älteren Mitarbeitern bei der Arbeit geht.

Mehr Infos

health@practice

Schöner streiten

Konfliktkultur im Team

Konflikte gibt es in den besten Beziehungen, und erst recht am Arbeitsplatz. Konfliktpotenzial muss aber nicht immer direkt im Keim erstickt werden, sondern kann auch konstruktiv genutzt werden, wenn es einen Rahmen dafür gibt.

Mehr Infos

Pendeln per Pedelec

Einfach umsatteln zur Verkehrswende

Statt mit dem Dienstwagen locken immer mehr Unternehmen neue Mitarbeiter auch mit dem Dienstrad. Gut für die Gesundheit und gut für die Umwelt - und mit der steuerlichen Förderung sogar gut für die Unternehmensbilanz. 

Mehr Infos

health@management

Abseits der Routine

KI-Systeme für Fühungskräfte

KI - Künstliche Intelligenz - hält im Gesundheitswesen schon länger Einzug, unter anderem bei Operationen oder der Anamnese. Doch auch andere Wirtschaftszweige können von KI-Systemen profitieren. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie in unserem Artikel.

mehr Infos

Demografie managen

Beschäftigte binden, Potenziale erkennen

Der demografische Wandel findet statt, das bekommen auch immer mehr Unternehmen zu spüren. Um dem konsequent entgegenzutreten, braucht es eine langfristige Strategie, die neue Mitarbeiter findet, bestehende bindet und eventuell ungeschöpftes Potenzial entdeckt.

Mehr Infos

Lebenskunst besteht darin, die eigene Natur mit der eigenen Arbeit in Einklang zu bringen. (Luis de Leon) 

Kooperationspartner
ddn

Wie können Unternehmen den demographischen Wandel zur Chance verwandeln? Antworten darauf gibt das Demographische Netzwerk e.V. (ddn). In dem gemeinnützigen Netzwerk haben sich mehr als 300 Unternehmen und Institutionen zusammengschlossen. 11 Arbeitskreise und 17 Regionalnetzwerke dienen dem Austausch, um die Demographiefestigkeit zu verbessern. (demographie-netzwerk.de)

bsafb

Der Berufsverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte (bsafb) versteht sich als Antagonist überregionaler medizinischer Dienste. Speziell berücksicht werden Probleme und Besonderheiten der betriebsmedizinischen Tätigkeit von niedergelassenen Ärzten, von freiberuflichen Arbeitsmedizinern, niedergelassenen Kollegen mit Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder teils von regionalen arbeitsmedizinischen Zentren. Mit dem Ziel, die Stellung der niedergelassenen Arbeits- und Betriebsmediziner zu stärken. (www.bsafb.de)

Corporate Health Netzwerk

Als umfangreiche Online-Plattform bietet das Corporate Health Netzwerk kostenlosen Zugang zu einem umfassenden Leistungsportfolio rund um das betriebliche Gesundheitsmanagement. Profitieren Sie von einer Vielzahl von wissenschaftlichen und praxisnahen Informationen über BGM WISSEN, lernen Sie durch immer aktuelle Beiträge im BGM BLOG, wachsen Sie durch individuell auf Sie abgestimmte Angebote in BGM AKTIV und vernetzen Sie sich auf BGM EVENTS. (Corporate-health-netwerk.de)

MCC

MCC steht seit über 20 Jahren für professionelles Veranstaltungsmanagement. Wir konzipieren, organisieren und führen Veranstaltungen in unternehmerischer Eigenregie wie auch für andere Unternehmen durch. Dabei überlassen wir nichts dem Zufall. 

Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Veranstaltungskonzepte und setzen sie erfolgreich um. Hierbei profitieren unsere Kunden von unseren langjährigen Erfahrungen, unserer bemerkenswerten Kreativität und unserer besonderen Leistungsbereitschaft. 

MCC ist Ihr professioneller Partner für jede Veranstaltung. (https://www.mcc-seminare.de/)

Netzwerk für Betriebliches Gesundheits­management

Das BGM-Netzwerk ist eine unabhängige B2B-Internetplattform, die als Marktplatz für BGM-Dienstleister, Arbeitgeber und weitere BGM-Experten Angebot und Nachfrage zusammenführt. Hier finden Arbeitgeber transparent und zeitsparend die besten Dienstleister für die Umsetzung ihrer individuellen Ziele rund um die betriebliche Gesundheit.

Wissenschaftlicher Fachbeirat
Dr. Petra Bernatzeder

Dipl.-Psychologin und Geschäftsführerin upgrade human resources GmbH 

„Ob Digitalisierung, Agilitiät oder ‚normale’ Prozesse: Komplexität und Dynamik steigen weiter beträchtlich – mit möglichen Auswirkungen auf die Leistungskraft der Menschen und die Qualität der Ergebnisse. Die psychische Gesundheit wird damit zum Wettbewerbsvorteil. Aber es gibt Werkzeuge und einfache Rituale, die die Elastizität und das Wohlbefinden erhalten und fördern."

Philippe Bopp

Gründer und Geschäftsführer machtfit GmbH

„Das Thema Gesundheit muss zum strategischen HR-Thema werden. Gerade mit zeitgemäßen und ansprechenden Angeboten, digital wie analog, die nicht starr, sondern am Bedarf der Mitarbeiter ausgerichtet sind und Eigenverantwortung und Wertschätzung vermitteln, wird BGF einen entscheidenden Beitrag zur modernen Unternehmenskultur und Steigerung der Arbeitgeberattraktivität leisten.“

Prof. Dr. Detlef Dietrich

Ärztlicher Direktor in der Burghof-Klinik Rinteln

„Psychische Störungen sind meist multifaktoriell bedingt. Die Arbeitswelt kann dabei sowohl ein Belastungsfaktor sein, kann aber auch das psychische Befinden stabilisieren.“ 

 

Rudolf Kast

Gründer Die Personalmanufaktur
Vorstandsvorsitzender des Deutschen Demografie Netzwerks
Themenbotschafter der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) für Wissen und Kompetenz

„Arbeitswelten sind heute auch Lebenswelten. Die Gestaltung der Arbeitswelt im Einklang mit den Bedürfnissen der Mitarbeiter in Einklang zu bringen, ist die große Herausforderung. Das beinhaltet auch flexible selbstgesteuerte Arbeitsinhalte und -zeiten.“

Oliver Walle

Geschäftsführer der Health 4 Business GmbH und
Geschäftspartner der FITCOMPANY GmbH
Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement und BSA-Akademie
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands BGM (BBGM)

„BGM ist weit mehr als die Senkung des Krankenstandes. Um erfolgreich zu sein, benötigt es bedarfsorientierte Ziele, eine systematische Vorgehensweise, Strukturen und eine Erfolgsmessung. Wenig zielführend hingegen ist ein unspezifisches Angebot an Maßnahmen.“

Liebe User, liebe Abonnenten,

health@work, die erste Fachzeitschrift für Gesundheit in Betrieb und Beruf, hat sich seit 2010 mit wichtigen Themen rund um  die Bedeutung von Gesundheit und Pflege beschäftigt. Wir haben in dieser Zeit viel positive Resonanz erhalten, aber letztlich nicht genügend Reichweite aufbauen können. Darum war die Dezember 2022-Ausgabe die letzte Ausgabe unseres Magazins.

Auf unserer Website haben Abonnenten bis zum 31. März 2023 die Möglichkeit, alte Ausgaben zu sichten und herunterzuladen. Danach werden wir den Betrieb der Website ebenfalls einstellen.

Im Namen aller Beteiligten möchten wir uns bei allen Leserinnen und Lesern, allen Anzeigenkunden und allen Autorinnen und Autoren für die konstruktive Begleitung bedanken.