health@training
Gesundheitliche Aus- und Weiterbildungen
In unserer Rubrik health@training stellen wir Ausbildungsgänge und vielleicht noch unbekannte Ausbildungsberufe im BGM sowie in weiteren gesundheitlichen Berufen vor. Auch wer sich im BGM fort- oder weiterbilden möchte, findet hier die passenden Institutionen und Lehrgänge. Zusätzlich möchten wir auch auf digitale Angebote aufmerksam machen. Zudem beschäftigen sich unsere Artikel mit verschiedenen Ausbildungen generell und deren Voraussetzungen und Inhalten.
Berufsfeld Medizintechnik
Mensch, Maschine, Medizin
Die Medizintechnik ist eines der großen Berufsfelder der Zukunft. Mensch und Maschine müssen hier Hand in Hand arbeiten. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Sammelbegriff und welche Berufe werden dazu gezählt?
Man kann nicht gelernt werden
Didaktik in der Pflege
Selbstorganisiertes Lernen, kurz SOL, wird in der Pflegeausbildung zum zentralen Ausbildungsfaktor. Damit die Pflegefachkräfte von morgen selbstbestimmt und eigenverantwortlich arbeiten können, müssen sie so auch lernen. Wie das in der Praxis aussieht, können Sie in unserem Artikel lesen.
Der Blick ins Alter
Arbeiten im Simulationsanzug
Führungskräfte stellen sich zunehmend die Frage, wie die Mitarbeiter mit zunehmendem Alter ihre Arbeit schaffen können. Alterssimulationsanzüge ermöglichen es, sich in die individuelle Situation von älteren Beschäftigten hineinversetzen zu können – ein wertvolles Instrument für die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.
Fit für Vorsorge
Masterstudiengänge im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Erfahren Sie in unserem Artikel mehr über die Möglichkeiten, ein Studium im Betrieblichen Gesundheitsmanagement abzuschließen und so Betriebswirtschaft und Gesundheit zu vereinen.
Neuer Schwung für die Karriere
Medizinische Weiterbildung für Berufstätige
Was tun gegen den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen? Selbst Fachkraft werden! Wie das geht, welche Möglichkeiten sich für Angestellte auftun und welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten es im medizinischen Bereich für Berufstätige gibt, lesen Sie in unserem Artikel.
Selfcare im Betrieb
Ich sorge für mich selbst
Selfcare ist nicht nur wichtig für den privaten Alltag. Besonders in unseren schnelllebigen Zeiten, in denen man immer erreichbar ist, sollte man auch im beruflichen Umfeld auf sich achten. Wie Arbeitgeber dabei unterstützen können zeigen wir in unserem Artikel.
Reform der Pflegeberufe
Die gesamte Lebensspanne in einer Ausbildung
2017 verabschiedet, darf seit dem 1.Januar 2020 nur noch nach dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe geschult und ausgebildet werden. Die Ausbildungs-und Prüfungsverordnung wurde vereinheitlicht und auch die Finanzierung ist gesetzlich geregelt.
Support für den Arzt
Studiengang Physician Assistant
Physician Assistants bilden die Schnittstelle zwischen Arzt, Patient und Pflegekräften. Das Studium lohnt sich vor allem für Menschen, die im medizinischen Bereich arbeiten und dennoch beruflich flexibel bleiben oder sich weiterentwickeln möchten.
Geplant, sicher, gesund
Arbeitsschutz auf der Baustelle
Wer ist hier für die Sicherheit zuständig? Auf Baustellen ist das der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo). Eine ausgebildete Fachkraft, die dafür sorgt, dass bei der Planung und Ausführung eines Bauprojekts Arbeits- und Gesundheitsschutz-Aspekte einbezogen werden. Das stellt sicher, dass die Beschäftigten zu jedem Zeitpunkt gut geschützt sind und ein reibungsloser Arbeitsablauf gewährleistet wird.
Generalistik in der Pflegeausbildung
All in One
Zu den wichtigsten Reformen, um die Attraktivität des Pflegeberufes zu steigern, zählt die Generalistik - die Zusammenlegung der bislang getrennten Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege. Carsten Drude, ehrenamtlicher Vorsitzender des Bundesverbandes Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS), spricht über die Qualitätsverbesserung der Ausbildung, aber auch über eine notwendige Feinjustierung des Gesetzes.